SPRITZAUFTRAG DURCH LICHTBOGEN - ELECTRIC ARC:
Bei dem Spritzauftrag wird mit elektrischem Bogen das Zusatzmaterial, das in die Spritzpistole in Form von zwei Drähte kommt, geschmolzen. Mit Hilfe des Druckluftstromes wird das geschmolzene Material beschleunigt und auf die vorbereitete Oberfläche des Maschinenteiles zerstäubt. Die Drähte des Zusatzmateriales können von gleicher oder verschiedener Zusammensetzung sein. Mit Verwendung von Stickstoff oder Argon als Zerstäubungsgas kann die Oxidation der so aufgespritzten Schicht begrenzt werden.

Grundparameter des Spritzauftrages:
Partikel-geschwindigkeit [m.s-1] |
Adhäsion [MPa] |
Oxidinhalt [%] |
Porosität [%] |
Leistung des Auftrages [kg.h-1] |
Typische Dicke des Spritzauftrages [mm] |
---|---|---|---|---|---|
< 100 | 10 ÷ 30 | 10 ÷ 20 | 5 ÷ 10 | 6 ÷ 60 | 0,2 ÷ 10 |

- Zusatzmaterial – Draht 1
- Zusatzmaterial – Draht 2 (gleich oder verschieden wie der Draht 1)
- Unterlage
- Spritzauftrag
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Leistungsmethode des Spritzauftrages | das Zusatzmaterial muss elektrisch leitfähig sein |
Niedrigste Preise der Zusatzmaterialien | eine höhere Porosität in der Spritzauftragschicht (ca. 20 %) |
Breite Skale der Zusatzmateriale (es können auch Materiale für die Schweißung benutzt werden) | Niedrigere Kohäsion mit dem Grundmaterial (kann durch Verwendung der sog. Zwischenschicht begrenzt werden) |
Einfacher Spritzauftrag großer Flächen (Spritzen von Hand) |
Unsere Firma benutzt die Einrichtung JP-9000 der amerikanischen Firma Praxair TAFA. Die Positionierungseinrichtung mit der NC-Steuerung ermöglicht die Walzen- oder Kugelflächen bis zu einem Durchmesser von 1100 mm und einer Länge von 3500 mm sehr genau aufzuschweißen.